Das verlassene Land – Syrien
Ein zerstörtes Land, hunderttausende Tote, Millionen Menschen auf der Flucht im und aus dem…
Zwischen Hofladen und Discounter: Relevanz und Zukunft von Bio-Produkten
Bio-Produkte gibt es schon seit einiger Zeit. Wir erzählen davon, wie sich diese ökologische Idee entwickelt hat und blicken in die Zukunft.
Wie kann man Deutschland fit für die Zukunft machen?
Nadine Schön und Markus Uhl im Interview über ihr Buch „Neustaat“, Ideen und Konzepte, wie sich Politik und Staat verändern müssen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Corona und Kunst – leere Museen, eingeschränkte Lehre, viele Fragen
Die Kunst- und Kulturszene hat es momentan alles andere als einfach. Wie gehen Museen und Hochschulen mit dem zweiten Lockdown um?
Zwischen emotionalen Szenen, tollen Zeiten und der Schule – Fabian von “KUNTERGRAU” im Interview
Die dritte und letzte Staffel der schwulen Webserie "KUNTERGRAU" ist erschienen: Wir haben uns mit Fabian Freistühler getroffen und mit ihm über seine Rolle gequatscht.
„Bassins de Lumières“: Vom Bunker zum Kunstmuseum
Ein U-Boot-Bunker wird in Bordeaux zum Museum. Der einst von der deutschen Wehrmacht besetzte Ort lässt nun die Besucher in die Welt von großen Künstlern wie Gustav Klimt und Paul Klee eintauchen.
Trump verliert – Biden wird nächster US-Präsident
Wir geben einen Überblick über die Entwicklungen nach den Tagen der Wahl und schauen uns für Euch Trumps Reaktion auf die Ereignisse an.
Die Lage ist angespannt – Georgien nach der Wahl
Am 31. Oktober hat Georgien ein neues Parlament gewählt. Die Wahlen resultierten in einer absoluten Mandatsmehrheit der regierenden Partei „Georgischer Traum“ (GD), die aber bedingt durch eine Wahlrechtsänderung Sitze verloren hat. Was ist passiert?
Countdown zur US-Wahl
Es ist soweit: Die Vereinigten Staaten wählen ihren Präsidenten. Dazu wird über das komplette Repräsentantenhaus und ein Drittel der Sitze im Senate abgestimmt. Ein letzter Überblick.
WEITERE BEITRÄGE
Studieren im Hostel – Wohnungssuche zum Semesterstart
Heute beginnt das Wintersemester. Viele Studierende waren bis zuletzt auf Wohnungssuche, denn die WG- und Wohnheimplätze sind heiß umkämpft.
Politikbegeisterte Jugend – Hype oder nachhaltiges Interesse?
Seit letztem Jahr werden die Stimmen der jungen Generation lauter. Interessiert sie sich jetzt mehr für Politik als noch vor einigen Jahren?
Bundesschülerkonferenz setzt sich für junge Menschen ein
Die Bundesschülerkonferenz besteht aus verschiedenen Landesschülervertretungen. In einer Plenartagung haben sie gemeinsam diskutiert.
US-Wahl: Zwei Jugendliche, zwei Meinungen
Wahlberechtigte im Alter von 18 bis 24 Jahren machen rund 20 % der wahlberechtigten Bevölkerung der USA aus. Marie und Jake sind zwei amerikanische Studenten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
“Ich muss gehen.”
Dank Kindheit und Jugend im behüteten Elternhaus bleibt die Studienzeit für einen Großteil der Studierenden die schonende Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg. Doch was ist, wenn das nicht der Fall ist?
Heute auf meinem Nachttisch… “Der Gesang der Flusskrebse” von Delia Owens
Delia Owens verwebt schmerzlich schöne Erzählungen von der Natur North Carolinas in einer Kriminalgeschichte. Es geht um Kya, die alleine mit ihrem Vater in einer Hütte im Marschland North Carolinas wohnt.
Erschöpfte Gestalten, Rückenschmerzen und schlaflose Nächte – Mein FSJ in der Pflege
Erschöpfung und schlaflose Nächte – Realität in Pflegeberufen. Unsere Autorin berichtet von ihren Erfahrungen im FSJ Pflege und benennt Probleme. Gleichzeitig ruft sie zu einer Stärkung der Freiwilligendienste auf.
Einheit oder Einigung?
Die Deutsche Wiedervereinigung war ein sehr wichtiges Ereignis. Doch die Einheit ist noch nicht abgeschlossen, in vielen Bereichen gibt es noch große Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern.
Wie die junge Generation die Einheit vollenden kann
Bereits 30 Jahre sind seit der Deutschen Wiedervereinigung vergangen. Wie setzt sich die junge Generation mit dem Thema auseinander?
Der Weg zur Deutschen Einheit
Ein Land, geteilt durch zwei. Wir möchten einen verständlichen Überblick darüber geben, wie es zur Gründung zweier deutscher Staaten und schließlich zur Deutschen Einheit kam.